Der Krügerrand wurde nach dem südafrikanischen Politiker und Präsidenten der Burenrepublik Transvaal (auch: Südafrikanische Republik) Paul Kruger (1825-1904) benannt. Rand ist die Bezeichnung der südafrikanischen Währung und leitet sich von der goldreichen südafrikanischen Region Witwatersrand ab.
Die Prägung des Krügerrand erfolgte zum ersten Mal 1967 mit einem Feingewicht von einer Unze. Im Jahre 1980 wurden auch Stückelungen zu einer halben, viertel und zehntel Unze durch die Prägeanstalt produziert. Nach einem regelrechten Boom nach Krügerrand Goldmünzen in den Siebziger und Achtziger Jahren wurde dem Höhenflug ein schnelles Ende bereitet. Schuld daran war die Apartheid Politik der damaligen südafrikanischen Regierung. Durch harte Wirtschaftssanktionen sollte das Land dazu gebracht werden die Rassentrennung aufzuheben. So wurden in der EG und in den USA die Einfuhr aller südafrikanischen Produkte und somit auch der Import von Krügerrand Goldmünzen 1986 bis auf weiteres verboten.
Infolgedessen brach der weltweite Handel mit dem Goldmünzen aus Südafrika zusammen.
Erst nach den ersten freien Wahlen in der Republik Südafrika 1994 und der Abschaffung der Rassentrennung verzeichnete die Produktion der Krügerrand Goldmünzen wieder eine Steigerung.
Mit der Wiederentdeckung des Goldes als Anlageobjekt kann der Krügerrand wieder an alte Zeiten anknüpfen. Gold als Anlageform und der Besitz von Krügerrand Goldmünzen ist für viele Menschen wieder eine sichere Alternative zur Vermögenssicherung geworden.
Schreibe einen Kommentar