Steuert die EU auf eine Rezession zu?

Die Europäische Union (EU) scheint sich im Juni 2023 auf eine technische Rezession zuzubewegen. Die Eurozone rutschte bereits Anfang des Jahres in eine Rezession ab, aufgrund hoher Lebensmittel- und Energiepreise, die sich auf die Konsumausgaben auswirkten. Laut der Statistikagentur der Europäischen Union, Eurostat, sank die Wirtschaftsleistung in den 20 Ländern, die die Euro-Währung verwenden, sowohl in den letzten drei Monaten des Jahres 2022 als auch in den ersten drei Monaten des Jahres 2023 im Vergleich zum Vorquartal um 0,1 %.

Dies bedeutet, dass die Eurozone zwei aufeinander folgende Quartale mit Rückgang verzeichnete, eine Definition von Rezession, die in politischen und wirtschaftlichen Diskussionen oft verwendet wird und als „technische“ Rezession bezeichnet wird. Allerdings erwarten nur 7 % der Prognostiker, dass die Eurozone zwischen jetzt und Ende des Jahres eine weitere Rezession durchläuft. Die Gefahr besteht darin, dass sich die Erwartung fallender Preise festigt und so die Nachfrage weiter schwächt, die Schuldenlast verschärft und die Wirtschaft sogar in eine deflationäre Abwärtsspirale führen könnte. Die EU steht nun vor Herausforderungen bei der Erfüllung des bescheidenen Wachstumsziels der Regierung von 5 % für das Jahr 2023, und Deflation und Zahlungsausfall belasten die Wirtschaft.

Wirtschaftliche Indikatoren der EU-Rezession.

Die wirtschaftlichen Indikatoren, die auf eine Rezession in der EU hinweisen, sind folgende:

  • Das BIP (Bruttoinlandsprodukt) der Eurozone ging in den letzten beiden Quartalen um 0,1 % zurück, was der allgemeinen Definition einer Rezession entspricht – zwei aufeinander folgende Quartale mit negativem Wachstum.
  • Mehrere Volkswirtschaften der Eurozone befanden sich in einer Rezession oder verzeichneten zwei aufeinander folgende Quartale mit Rückgang, darunter Deutschland, die größte Volkswirtschaft der EU.
  • Die Einzelhandelsumsätze haben sich verlangsamt, was auf eine geringere Nachfrage der Verbraucher hinweist.
  • Die Verbraucherpreise sanken im ersten Quartal 2023 um 0,1 %, was sich auf die Konsumausgaben auswirkte.
  • Die Jugendarbeitslosenquote erreichte einen Rekordwert von 20,0 % bei der städtischen Bevölkerung im Alter von 16 bis 24 Jahren.

Definition einer Wirtschaftsrezession.

Eine wirtschaftliche Rezession ist eine Phase wirtschaftlicher Abschwächung in einem Land. Die genaue Definition einer Rezession kann von einem Land zum anderen variieren, aber im Allgemeinen zeichnet sie sich durch einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) über mindestens zwei aufeinander folgende Quartale aus. Weitere Indikatoren können ebenfalls berücksichtigt werden, wie beispielsweise ein Rückgang des Einzelhandelsumsatzes, eine Zunahme der Arbeitslosigkeit, ein Rückgang der Industrieproduktion und mehr. Rezessionen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter Finanzkrisen, nachlassende Nachfrage, steigende Zinsen, fallende Rohstoffpreise und andere. Rezessionen können erhebliche wirtschaftliche und soziale Auswirkungen haben, wie z. B. steigende Arbeitslosigkeit, sinkende Einkommen, reduzierte Investitionen und mehr. Regierungen und Zentralbanken können wirtschaftliche Maßnahmen ergreifen, um die wirtschaftliche Aktivität anzukurbeln und aus einer Rezession herauszukommen.

Von Alexandre Laurent

Mit einem wirtschaftlichen Hintergrund von Sup De Co Normandie, entwickelt sich Alexandre Laurentl im Schmuck- und Anlagegoldsektor.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert