Silberbarren zur Zeit der Römer und Ägypter.
Silber in Form von Silbermünzen (Bullion Münzen) oder Silberbarren war schon früher bei den Römern und Ägyptern ein sehr beliebtes Zahlungsmittel. In der Antike, sowie im Mittelalter stellte man Münzen oder Barren aus Gold, Silber und Kupfer oder Bronze her. Der Münzwert bzw. Wert des Barren setzte sich aus dem Metallwert und den Arbeitswert diese Münze zu prägen zusammen. Man verwendete das Edelmetall Silber aufgrund seiner hohen Wertspeicherung und Wertbeständigkeit.
Verwendung der Barren und Münzen heute.
Silberbarren sind auch heute noch eine sehr beliebte Anlageform. Um die Barren gut lagern zu können ist ihre Form rechteckig. Bei der Herstellung werden kleinere Silberbarren (bis zu einem Gewicht von 100 g) geprägt, größere Silberbarren werden gegossen.
Experten behaupten, dass die gegossene Art – in der größere Silberbarren vorkommen (normalerweise ab 250 Gramm) – von der Qualität her besser sind. Ist man jedoch kein Experte, so kann man kaum den Unterschied feststellen, da beide Arten einen Mindestanteil von 999/1000 haben und somit der Silberwert in einem Barren und in einer Silbermünze gleichen Gewichts, identisch ist.
Kennzeichnung der Barren.
Silberbarren haben drei Kennzeichnungen. Einmal zeigt jeder Silberbarren den Feingehalt des Silbers an; dann das jeweilige Gewicht des Barrens und zuletzt den Hersteller. In Deutschland gibt es hierfür zwei große Hersteller. Ihre Logos `Umicore` und `Heraeus` stehen relativ häufig auf den Silberbarren.
Bekannte Münzen von heute.
Silbermünzen wie der American Eagle USA, Kookaburra Australien, Cook Islands, Kiwi Australien oder die Lunar Serie Australien sind bei Anlegern und Sammlern gleichermassen beliebt. Informationen dieser Silbermünzen finden Sie unter dem Menüpunkt: Bullion Münzen.
Silber als Anlageform geeignet?
Vergleicht man den Silberbarren mit dem Goldbarren so ist zu sagen, dass Silberbarren deutlich schwerer gekauft werden. Er entspricht meist 1 oz und mehr (Beliebte Gewichte sind auch 50g, 100g, 1 Kg), was genau 31,103 Gramm pures Silber bedeutet. Kauft man einen Silberbarren in Standardgröße, so beträgt die Kaufsumme 13 bis 14 Euro. Viele Experten und Anleger sind der Ansicht, dass der Silberbarren eine interessante Zukunft hat, da der Verbrauch des Silbers sehr stark ansteigen wird. Man sieht dies schon in den Industrien, weil dort zurzeit mehr Silber verbraucht wird, als man jährlich fördern kann. In der Schmuckindustrie ist der Verbrauch von Silber drastisch angestiegen, aber auch in anderen Industriesektoren wie in der Medizin oder in der Elektroindustrie gebraucht wird. Silber ist als Rohstoff von der Industrie sehr gefragt und man kann sagen, dass das Silbervorkommen in der Natur knapp werden wird. Mit einer entsprechenden Verknappung in den kommenden Jahren. Deshalb ist der Silberbarren auch noch eine beliebte Anlageform. Kauft man einen Silberbarren in Deutschland, so ist dieser Mehrwertsteuerpflichtig. Bullion Münzen sind hingegen von der MwSt. befreit. Zusammengefasst ist zu sagen, dass Silber als Anlageform heutzutage sehr interessant und beständig ist. Denken Sie einmal darüber nach und kaufen Sie doch einen Silberbarren. Sie werden es sicherlich nicht bereuen, da wir wahrhaftig von rosigen Zeiten für den Silberbarren oder die Silbermünzen sprechen können.
Schreibe einen Kommentar