Schweizer Goldmünzen 20 Goldfranken Vreneli, 1897–1936, 1947, 1949.

Das Schweizer Goldvreneli ist die bekannteste Goldmünze der Schweiz. Es ist eine 20 Franken Gold Münze, die von 1886 bis 1949 geprägt wurde. Die Auflage betrug 58,6 Millionen. Der Künstler F.Landry stellte hier Francoise Kramer (1859-1946) dar. Die „Vreneli“ (auf Deutsch und Französisch), „Marengo“ (auf Italienisch) ist der populäre Name für eine Reihe von Goldmünzen der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Der offizielle Name dieser Münzen lautet „Helvetiakopf“, „Helvetiakopf“ oder „Helvetiakopf“ (auf Englisch). Diese Münzen wurden zwischen 1897 und 1936 sowie in den Jahren 1947 und 1949 ausgegeben. Der Preis der 20 Schweizer Franken in Gold wird täglich kommuniziert.

Goldvreneli preis schweiz.

.USDDollar CADEUROSCHF
DREF07 Vreneli Goldmünzen 20 Schweizer Franken 1897 à 1936, 1947,1949381.03480.1354.9453.42
JahrgängeAuflagenGoldpreis Vreneli 20 SFr
Goldvreneli 20 Franken Münze 1897 Variantes(1)400.000➽12 Probeexemplar (Stirnlocke) : 144 000 (Є)
➽29 Gondo-Prägungen : 100 000 (Є)
Der Rest : Goldpreis Cpor
Goldvreneli 20 Franken Münze 1898400.000Goldpreis Cpor
Goldvreneli 20 Franken Münze 1899300.000Goldpreis Cpor
Goldvreneli 20 Franken Münze 1900400.000Goldpreis Cpor
Goldvreneli 20 Franken Münze 1901500.000Goldpreis Cpor
Goldvreneli 20 Franken Münze 1902600.000Goldpreis Cpor
Goldvreneli 20 Franken Münze 1903200.0001,1 ×  Goldpreis Cpor
Goldvreneli 20 Franken Münze 1904100.0001,2 × Goldpreis Cpor
Goldvreneli 20 Franken Münze 1905100.0001,2 × Goldpreis Cpor
Goldvreneli 20 Franken Münze 1906100.0001,2 × Goldpreis Cpor
Goldvreneli 20 Franken Münze 1907150.0001,1 × Goldpreis Cpor
Goldvreneli 20 Franken Münze 1908355.000Goldpreis Cpor
Goldvreneli 20 Franken Münze 1909400.000Goldpreis Cpor
Goldvreneli 20 Franken Münze 1910375.000Goldpreis Cpor
Goldvreneli 20 Franken Münze 1911350.000Goldpreis Cpor
Goldvreneli 20 Franken Münze 1912450.000Goldpreis Cpor
Goldvreneli 20 Franken Münze 1913700.000Goldpreis Cpor
Goldvreneli 20 Franken Münze 1914700.000Goldpreis Cpor
Goldvreneli 20 Franken Münze 1915750.000Goldpreis Cpor
Goldvreneli 20 Franken Münze 1916300.000Goldpreis Cpor
Goldvreneli 20 Franken Münze 19222.783.678Goldpreis Cpor
Goldvreneli 20 Franken Münze 1925400.000Goldpreis Cpor
Goldvreneli 20 Franken Münze 192650.0001,6 × Goldpreis Cpor
Goldvreneli 20 Franken Münze 19275.015.000Goldpreis Cpor
Goldvreneli 20 Franken Münze 19303.371.764➽ Medaillenausrichtung: 1,1 × Goldpreis Cpor
➽ Drehung um 45°: 3 ×  Goldpreis Cpor, von 1000 bis 1500 CHF
Goldvreneli 20 Franken Münze 1935175.000Goldpreis Cpor
Goldvreneli 20 Franken Münze L1935B (2)20.008.813➽ Drehung um 75° : 3 × Goldpreis Cpor, von 1000 bis 1500 CHF
Variante 21 Sterne statt 221,5× Goldpreis Cpor
defekter Matrizen # 1
Bruch auf der Rückseite, 2 mm von der Kante des Teils entfernt.: 1,1 × Goldpreis Cpor
defekter Matrizen # 2
Brechen Sie auf der Rückseite auf den Eichenblättern über dem Kamm. 1,1 × Goldpreis Cpor
Goldvreneli 20 Franken Münze 19479.200.000Goldpreis Cpor
Goldvreneli 20 Franken Münze 194910.000.000➽ Drehung um 45° : 2,5 × Goldpreis Cpor, von 900 bis 1200 CHF
➽ Drehung um 90° : 2,5 × Goldpreis Cpor, von 900 bis 1300 CHF
Anderen : Goldpreis Cpor
(1) Universal Brilliant Strike mit Schweizer Gold aus dem Gondo, erkennbar an einem kleinen gestanzten Kreuz in der Mitte des Schweizerkreuzes
(2) Die Münze L1935B wurde 1945, 1946 und 1947 mit zwanzig Millionen Umstempeln der ursprünglichen demonetisierten Münze (20.008.813) mit dem Jahrgang „L1935B“ geprägt, wobei das „L“ für „Barren“ und das „B“ für die Münzwerkstatt in Bern stehen, wurden 1945 (3.500.000), 1946 (7.108.813) und 1947 (9.400.000) geprägt. quelle wikipedia Zerbrochene Münzen (nur 1935L) und Umdrehungen der 20 Franken Vreneli 1930, 1935LB, 1949:
Tippfehler, die sich auf die Umgekehrt-/Rückwärtsdrehwinkel in Richtung einer Uhr relativ zur Normalposition auswirken.

Das Aussehen.

  • Die „Kopfseite“ der Schweizer Goldvreneli zeigt das Seitenprofil einer Schweizerin, die nach links schaut die Haar zum Zopf gebunden. Im Hintergrund ist die schweizer Bergwelt zu erkennen. Über dem bild befindet sich der Schriftzug „Helvetia“
  • Auf der „Zahlseite“ der 20 Franken Goldvreneli ist das schweizer Wappen über einem mit Banknoten verzierten Eichenzweig zu sehen. Zwischen Wappen und Eichenlaub ist der Nennwert der Münze eingeprägt. Am unteren Rand befinden sich Prägejahr und Prägeanstalt.22 Sterne zieren den Rand bis 1935, danach wurde die Inschrift: ***** AD LEGEM ANNI / MCMXXXI * angebracht.

Die Umgestaltung der Goldmünze.

Nach der erfolgreichen Einführung 1859 beschloss die Schweiz 1895 eine die Umgestaltung des 20-Franken-Stückes. Die Finanzverwaltung wollte, dass ein schweizerisches, nationales Motiv die Münze zieren sollte.
Einer Jury wurde im Frühling 1895 21 Entwürfe vorgelegt. Der Entwurf des Künstlers Fritz Ulisse Landry wurde zunächst abgelehnt, da seine Darstellung der Helvetia zu jung und zu verführerisch und zu individuell empfunden wurde. Auch den Hintergrund, die Schweizer Berge waren den Juroren nicht zugänglich..
Nach einer Phase der Enttäuschung gestaltete Landry seinen Entwurf nach den Kritikpunkten neu und gewann somit die Ausschreibung.
Die erste Münze lag als Modell im Herbst 1895 vor. Die Helvetia wurde nun älter und züchtiger dargestellt, das Haar, zu einem Zopf gebunden und nicht mehr offen. Der Kranz, der ihren Hals zierte bestand nun Edelweissblüten und nicht aus Rhododendronzweigen.

Die Herstellung von 12 Probeexemplaren 1897.

Von diesem Modell wurden dann 1897 zwölf Probeexemplare hergestellt und zur Prüfung vorgelegt. Jedoch wurde das Motiv immer noch als zu aufreizend angesehen, da es eine Stirnlocke trug.
Nach Protest des Künstlers wurde auch diese entfernt worauf die Münze dann als moralisch einwandfrei befunden und geprägt wurde.
Die neue Goldmünze wurde zu Anfang von Fachleuten stark kritisiert. In Fachkreisen manifestierte sich zunächst die Meinung, dass die Helvetia zu unwürdig und frivol dargestellt wurde und nicht die Schweiz entsprechend repräsentieren könne.. Die Schweizerische Numismatische Rundschau schrieb hierzu: «Besser wäre unser Land durch Wilhelm Tell oder durch die Mannen vom Rütli dargestellt worden.» In der breiten Masse der Bevölkerung fand die Schweizer Goldvreneli jedoch viel Zuspruch.

Die Abwertung der Währungen 1931 – Weltwirtschaftskrise

Durch die erste Weltwirtschaftskrise 1931 kam es zu einer Abwertung der Währungen und einer Lockerung der Goldbindung. Der Kurswert der Münze viel unter ihrem Nominalwert wurde aber bis heute nicht ausser Kurs gesetzt und der Goldwert, zuvor 20 Franken stieg auf 28 Franken. Seit dem werden die Münzen eher gehortet denn gehandelt.

Schweizer Gold: der „Goldvreneli“

Das Goldvreneli ist die berühmteste Schweizer Goldmünze. Der Name der Münze bezieht sich auf den weiblichen Vornamen „Verena“. „Vreneli“ ist die verniedlichte Form des Namens. Der Künstler Fritz Ulisse Landry entwarf das Motiv der Frau und gab ihr den Namen. Das Motiv bezieht sich auf die Goldmünze „Helvetia“, welche das Goldvreneli abgelöst hat. Das Mädchenmotiv war anfangs sehr umstritten. Man kritisiere den Entwurf der Münze mit dem Argument, das abgebildete Mädchen sei zu jung, um ein ganzes Land zu repräsentieren. Das Motiv war bei Numismatikern aus der Schweiz eher verpönt. Die Bevölkerung der Schweiz fand die Münze hingegen sehr schön und die Münze wurde häufig verkauft, was den Goldvreneli Wert für Sammler erhöhte. Heute ist das Goldvreneli eine beliebte Sammlermünze und wird in der Schweiz oft verschenkt oder als Preis in einem Wettbewerb vergeben. Je nach dem, wie der Goldvreneli Kurs steht, ist so ein Preis an manchen Tagen wertvoller als an anderen Tagen.

Seit dem Jahr 1987 wird die 20 Franken Münze bereits geprägt. Das letzte Präge-Jahr dieser Ausführung war 1949. Der Goldvreneli Wert der Münzen aus dieser Zeit ist relativ hoch. Insgesamt wurden 58,6 Millionen 20-Franken-Goldmünzen hergestellt. Auch 10-Franken-Vreneli und 100-Franken-Vreneli wurden geprägt, allerdings in viel geringeren Stückzahlen. Der Goldvreneli Wert dieser seltenen Stücke ist sehr hoch. In den Jahren ab 1931 wurde die Schweizer Währung abgewertet. Grund hierfür war die Weltwirtschaftskrise. 1936 musste der Goldvreneli Wert um 30% abgewertet werden.

Die damalige Abwertung hat heute keinen Einfluss mehr auf die Goldvreneli Preise. Denn der Goldvreneli Preis hängt heute am Goldkurs. Mit dem Goldkurs steigt und fällt der Goldvreneli Kurs und damit auch der Goldvreneli Preis. Je höher die Rohstoffbörsen den Goldpreis ansetzen, desto höher liegt der Goldvreneli Preis. Doch Sammler zahlen manchmal noch mehr für kostbare Münzen, als der Rohstoffwert es vorgibt. Wie bei allen Goldmünzen Preisen ist der Preis häufig eine Verhandlungssache.

Von Alexandre Laurent

Mit einem wirtschaftlichen Hintergrund von Sup De Co Normandie, entwickelt sich Alexandre Laurentl im Schmuck- und Anlagegoldsektor.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert