Jacques-Jean Barre, 1790 – 1855. Französischer Graveur.

Jacques-Jean Barre war ein französischer Künstler, der am 3. August 1793 in Paris geboren wurde und am 10. Juni 1855 in derselben Stadt starb. Von 1843 bis 1855 war er Chefgraveur der Münze von Paris und ist bekannt für die Schaffung des Großen Siegels von Frankreich sowie der ersten beiden Serien französischer Briefmarken. Jacques-Jean Barre begann um 1810 als Graveurassistent bei der Münze von Paris zu arbeiten. Nach dem Tod von Nicolas-Pierre Tiolier im Jahr 1842 folgte Barre ihm als Chefgraveur der Münze nach. Er wurde vom König Louis-Philippe I. beauftragt, zahlreiche Medaillenporträts der königlichen Familie anzufertigen.

Während der Zweiten Republik wurde Jacques-Jean Barre beauftragt, das Design und die Gravur der Banknoten in Höhe von 500 und 1.000 Francs des Typs 1842 zu entwerfen und zu überwachen. Er schuf auch die Matrize für das neue Große Siegel der Republik und das der Nationalversammlung im Jahr 1848. Er entwarf und gravierte die ersten französischen Briefmarken, die Ceres und Napoleon III. darstellten (Präsidentschaft und Kaiserreich).

Jacques-Jean Barre gravierte auch die 5- und 1-Franc-Münzen, die Louis-Napoleon Bonaparte für die kurze republikanische Periode vor dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 darstellten. Nach der Proklamation des Kaiserreichs im Jahr 1852 gravierte er dieselben Münzen mit der Aufschrift „French Empire“ und „Napoleon III Emperor“. Er gravierte auch die 1- und 2-Centime-Münzen für die Schweiz, die von 1850 bis 1946 geprägt wurden.

Jacques-Jean Barre trat 1855 aufgrund seiner Krankheit von seinem Amt zurück. Sein jüngerer Sohn Désiré-Albert Barre folgte ihm als Chefgraveur der Münze nach. Sein älterer Sohn Jean-Auguste Barre wurde unter der Dritten Republik Chefgraveur der Münze, hielt die Position jedoch nur ein Jahr lang.

Jacques-Jean Barre, 1790 – 1855.

Vater von Albert Barre

Geburt3. August 1793 in Paris.
Tod10. Juni 1855 (61 Jahre) in Paris.
Staatsangehörigkeitfranzösisch
Ausbildung
EhrungenOffizier der Ehrenlegion. 

Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert