Die Goldbestände und Goldreserven der Deutschen Bundesbank mit ihren Lagerstätten auf der Welt – Gold von Deutschland in Tonnen:
Lagerorte | Bestand in t* | Anteile in % | Anzahl der Barren** | Wert in Mrd. EUR*** |
Bundesbank Frankfurt | 1036 | 31 | 82´875 | 40,5 |
US Notenbank Fed, New York | 1536 | 45 | 122´597 | 60,1 |
Banque de France, Paris | 374 | 11 | 29´775 | 14,6 |
Bank of England, London | 450 | 13 | 36´036 | 17,6 |
Gesamt | 3396 | 100 | 271´265 | 132,8 |
2012 wurde von der Bundesbank eine Bestandsaufnahme aller im Ausland gelagerten Goldbarren bzw. der Goldreserven Deutschlands durchgeführt.
In der Regel erhält die Deutsche Bundesbank jedes Jahr eine Bestandsbestätigung der ausländischen Notenbanken aus New York, London und Paris.
Die Zukunft der deutschen Goldreserven – das Lagerkonzept: Umlagerung bzw. Verlagerung bis 2020
Anfang 2013 hat die Deutsche Bundesbank beschlossen, einen großen Teil ihrer im Ausland gelagerten Goldreserven zurück zu holen. Bis zum Jahr 2020 will die Bundesbank schrittweise insgesamt 674 Tonnen Gold umlagern. Es sollen 300 Tonnen Gold von New York und 374 Tonnen Gold von Paris nach Frankfurt am Main gebracht werden.
Für Paris bedeutet dies die Auflösung des Goldlager Standortes nach Abschluss des Vorhabens, da die 374 Tonnen Bundesgold der Gesamtbestand in Frankreich war.
Sinngemäß laut Deutscher Bundesbank, besteht keine Notwendigkeit mehr, die Goldreserven zur Währungssicherung in Frankreich zu lagern, da dort wie in Deutschland auch, der Euro als Landeswährung gilt und somit an diesem Handelsplatz für Finanzen kein Bedarf mehr besteht.
Übersicht zum Vergleich der Anteile von Deutschen Goldreserven im Ausland heute und bis zum Jahr 2020:
Lagerorte | Zeitpunkt: 31/12/2012* | Zeitpunkt: 31/12/2020* |
Frankfurt am Main | 31 % | 50 % |
New York | 45 % | 37 % |
London | 13 % | 13 % |
Paris | 11 % | 0 % |
* Angabe in Prozenten am Gesammtbestand der Goldreserven von Deutschland |
Die Goldreserve dient zur Absicherung einer nationalen Währung. Diese nationalen Goldbestände unterliegen in der Regel dem Verantwortungsbereich einer Zentralbank oder eines Finanzministeriums. In früheren Zeiten dienten nationale Goldreserven häufig zur Deckung von den einzelnen Währungen. In der heutigen Zeit wird für Krisenzeiten Gold in der Hauptsache als nationale Reserve gelagert. So kann ein Staat durch Goldverkäufe unerwartete Sonderausgaben finanzieren.
Ein Großteil der Notenbanken hat ihre Goldbestände verringert. In den letzten Jahren ist der Anteil der internationalen Goldreserven gemessen an den gesamten Währungsreserven für Verkäufe deutlich zurückgegangen. Grund dafür ist die sinkende Bedeutung der Goldreserven als Vertrauen in die Notenbanken. Das liegt zum einen daran, dass die Goldbestände nicht verzinst werden und die Umschichtung der Goldbestände in verzinsliche Anlagen die Gewinne der Notenbanken erhöht. Zum anderen liegt es daran, dass die Bilanzen der Notenbanken nur die niedrigen Anschaffungskosten der Goldreserven bilanzieren. Dadurch führt der Verkauf zu einem höheren Marktpreis zu einem bilanziellen Gewinn.
Die Bundesbank entscheidet selbstständig über den An- oder Verkauf!
Durch die Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank, liegt es einzig und allein in ihrem Ermessen, ob sie einen Teil der Goldreserven veräußert oder nicht. Um den Goldpreis stabil zu halten, haben die Staaten mit den größten Goldreserven vereinbart, nicht ohne gegenseitiges Einvernehmen Gold in Umlauf zu bringen. Würden alle Notenbanken zu gleichen Zeitpunkt ihre Goldreserven verkaufen, hätte dies den Zusammenbruch des Goldpreises zur Folge. Dadurch würde der Erlös weit unter dem Marktwert liegen.
Im aktuellen Goldabkommen des Central Bank Gold Agreement CBGA III (2009-2014) ist vereinbart worden, dass die maximale Verkaufsmenge 400 Tonnen im Jahr nicht übersteigen darf. Aus diesem Vertrag geht auch hervor, dass Deutschland eine Option auf den Verkauf hat.
die Summe der Deutschen Goldreserven per Juni 2020
Die Goldreserven von Deutschland beliefen sich im Juni 2020 auf 3.406,8 Tonnen. Die Goldreserven sind in Barren von 12,5 Kilogramm gegossen und werden hauptsächlich außerhalb von Deutschland gelagert. In den Tresoren der Federal Reserve Bank of New York, der Bank of England in London und der Banque de France in Paris lagen Goldbarren der deutschen Goldreserven.
Aufgrund deutscher Exportüberschüsse in den 50er und 60er Jahren wurden bei der Bundesbank Goldreserven von anderen Nationen gelagert. Heute lehnt die Bundesbank die Aufbewahrung von Goldbarren anderer Nationen aufgrund von hohen Transport- und Baukosten ab. Vorrangig dient das Gold dazu, starke Schwankungen des Dollarkurses an den Devisenmärkten abzusichern. So können durch Gewinne bei den Goldbeständen teilweise die Verluste der Dollarbestände ausgleichen. Dies gilt auch für den umgekehrten Fall. Eine weitere Einnahmequelle für die Bundesbank stellt das Goldleihgeschäft dar .
die USA besitzen die größten Goldreserven
Die USA verfügen nach Deutschland und dem internationalen Währungsfonds über die größten Goldreserven auf der Welt. Große Teile der Goldreserven der USA lagern in Fort Knox. Der Größte Teil der Goldvorräte der USA jedoch lagert in den Kellern der Federal Bank of New York in Manhattan. Dort lagert das weltweit größte Goldlager mit 550.000 Barren aus rund 60 Staaten. Insgesamt lagern auf der ganzen Welt ca. 30.000 Tonnen Goldreserven in Banken. Bis Ende des Jahres 2009 wurden ca. 165.000 Tonnen Gold weltweit gefördert.
Allgemeiner Hinweis:
Alle Inhalte und Texte sind ohne Gewähr! Zu bestimmten Angaben finden Sie Hinweise, Quellennachweise und/oder Informationen oder Verlinkungen, woher diese stammen können. Wir bedanken uns hiermit bei Informationsquellen, zu denen u.a. Wikipedia, die Deutsche Bundesbank, the World Gold Council und Andere gehören.
Themen dieser Seite: Goldreseven der Welt, Wieviele Goldreserven weltweit gibt es? das Gold weltweit, Deutsche Goldreserven, Goldreserve, die Goldreserven USA, Schweiz, Östereich, Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Großbritanien, UK – Vereinigtes Königreich England, die Goldreserven von China, Russland, Japan und mehr, Goldbestände der Welt und der Goldbestand Deutschland – Was sind Goldreserven? – die Goldreserven der Bundesbank – Wieviel Gold hat Deutschland? Goldreserven Deutschland Wert, das Gold von Deutschland, Goldbestand weltweit
Schreibe einen Kommentar