Dieser relativ stabile Goldpreisverlauf ist, wie an den Tagen zuvor, der dünnen Nachrichtenlage zuzuschreiben. Einzige relevante Neuigkeit für den Goldpreis war der unerwartet starke Anstieg des Producer Price Index (PPI) in den USA. Dieser misst die Veränderung der Preise, welche amerikanische Produzenten für ihre Produkte am Markt erzielen. Der heute veröffentlichte PPI stieg auf den höchsten Wert seit 2018. Höhere Preise sind im Allgemeinen gleichbedeutend mit einer höheren Inflationsrate.
Diese spielt wiederum eine sehr starke Rolle für den Goldpreisverlauf.
Der Goldpreisverlauf 2021 war beispielsweise stark von der Angst vor einer hohen Inflationsrate und dem erhöhten Sicherheitsbedürfnis vieler Anleger geprägt. Denn Gold (vor allem physisches Gold in Form von physischen Goldbarren) gilt traditionell als sicheres Anlagegut und wird in Zeiten erhöhter Inflation als Schutz gegen Preisverfall stark nachgefragt. Dies lässt sich ebenfalls an dem Gold Chart des Jahres 2021 ablesen. Gold Aktien verbuchten am heutigen Handelstag mehrheitlich Zugewinne. Am stärksten profitieren die Aktien von Gold Fields, welche sich um 2,06% verteuerten.
Der heutige Handelstag brachte keine bedeutende Änderung des aktuellen Goldpreises hervor. Von der London Bullion Market Association wurde der Goldpreis am Vormittag mit auf 1.776 Dollar festgestellt. Gegenüber dem am gestrigen Vormittag von der LBMA festgestellten aktuellen Goldkurs ergab sich somit eine leicht positive Goldpreis Entwicklung mit einem Anstieg um 2,25 USD. Bis zum Nachmittagsfixing tat sich hingegen nicht viel. Während der aktuelle Goldkurs des gestrigen Nachmittags mit 1.801 Dollar USD festgestellt wurde, gab er während der späteren Handels Stunden heute etwas nach und pendelte sich bei 1.789 Dollar USD und somit 1,50 USD schwächer ein, als am Dienstag. Der Goldpreis handelte somit am heutigen Mittwoch in einer recht engen Bandbreite. Der Goldpreisverlauf in Euro bewegte sich ebenfalls in einer engen Bandbreite. Zwischen Hoch (1,3606 USD/EUR) und Tief (1,3566 USD/EUR) des EUR/USD-Wechselkurses lagen lediglich 40 „Pips“ (1 Pip entspricht 0,0001 USD/EUR). Die von der LBMA festgestellten Goldpreise in Euro betrugen 1615,14 EUR am Vor- und 1617,63 EUR am Nachmittag.
Schreibe einen Kommentar