Gold unze in gramm rechner.

as Wort Unze kommt aus dem Lateinischen und bedeutet unica – ein Zwöftel.

Die Feinunze entspricht 31,1034768 Gramm.

Die Unze setzte sich als Maß durch und entsprach somit dem Zwöftel einer Einheit. Mit diesem Zwöftel konnte man einfach besser rechnen, Brüche und Viertel als Handelsmenge waren problemlos mit dem Wert umzurechen.  Seit ca. 5500 Jahren bestimmen Handelsgewichte den Wert der Waren. Ob Pfund oder Unze, letztere behielt lange ihre Bestimmung als leicht rechenbare Einheit. Die Grundlage aller Handelsgewichte waren Getreidekörner wie Gerste oder Weizen, die durch die Konstanz ihres Gewichtes eine Basis für das Handelsgewicht lieferten.

Die Unze wurde erstes Handelsgewicht in Rom und Byzanz, ihr Zwölfteiler diente auch als Grundlage der ersten Münzprägung, die aus Edelmetallen gearbeitet wurde. Die Römer hatten einen ausgedehnten Münzbestand. Diese Münzen basierten auf dem Römischen Pfund, das ca. 327,453 Gramm aufwies. Somit entsprach die damalige Unze in Gramm einer Zahl von ca. 27,29 Gramm.

Die Unze ist heute von der EU als Handelsgewicht verboten, aber die Feinunze ist immer noch das Maß für alle Edelmetalle. Die Feinunze oder auch Troy-Unze ist ein Zwölftel eines Troy-Pfundes. Benannt nach dem bedeutenden, mittelalterlichen, französischen Handelszentrum Troy, hat sie immer noch nicht an Bedeutung verloren. International wird der aktuelle Goldpreis meist in US-Dollar je Feinunze angezeigt.

Gold unze in Gramm

Eine Gold unze in Gramm sind 28,349523125 Gramm

Die Feinunze entspricht 31,1034768 Gramm.

Im Laufe der Geschichte hat sich die Unze aufgrund verschiedener Zahl- und Gewichtsysteme und deren Vermischung an verschiedenen Orten der Welt in ihrem Schweregrad verändert. Das Pfund als Gewichtsmaß und weitere unterschiedliche Basisgewichte von Getreidekörnern veränderten ab dem frühen Mittelalter in unterschiedlichen Städten das Gewicht der Unze. Auch wenn es nur geringe Unterschiede waren: Es konnte durchaus sein, dass das Pfund an einem Ort 510 Gramm wog und woanders nur 467 Gramm auf die Waage brachte.

Nach mehrmaligen Veränderungen des Pfundes wurde in Deutschland vom Deutschen Zollverein ein deutsches Pfundmaß festgelegt: exakt 500 g. Das war 1854. Wobei die Unze dann nur noch eine untergeordnete Rolle im Land entsprach. Ihr Wert wurde örtlich anders bezeichnet: 2 Lot, oder 1/16 Pfund oder 1/8 kölnische Mark.

Von Alexandre Laurent

Mit einem wirtschaftlichen Hintergrund von Sup De Co Normandie, entwickelt sich Alexandre Laurentl im Schmuck- und Anlagegoldsektor.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert