Die Goldpreis Prognosen vieler sogenannter Insider sind so gegensätzlich wie Ying und Yang oder kalt und heiss – und am Ende hat immer nur einer Recht!
Die Einen sehen oft ein Rekordhoch des Kurses am Ende des Jahres, ein Historisches Hoch des Goldpreises wurde schon 2010 erreicht und 2011 mehrmals getopt, 1895 USD pro Unze Feingold waren respektabel, die Anderen sahen und sehen einen extremen Wertverfall des Goldes -> was zwar 2012 und in den Jahren zuvor nicht der Fall war doch 2013, 2014 und auch 2015 sank der Goldwert doch erheblich im Vergleich zu diesen. Wieder Andere sehen auch nur ein „Dahindümpeln“ des Goldwertes.
Viele messen die Gold Entwicklung an der Inflation, ob in Deutschland (und/oder an Europa bzw. den EU Staaten -> siehe Griechenland, Irland, Portugal, Spanien, Zypern…), an dem Euro oder dem Dollar Kurs und Andere sehen dies genau umgekehrt, doch gerät allgemein die Wirtschaft in’s Wanken und der Dax macht eine Talfahrt, oder auch politische Machtwechsel finden statt, wird immer wieder gerne Gold gekauft und der Kurs steigt an. Besonders dann, wenn sogar von einer eventuellen Weltwirtschaftskrise oder Staatspleiten die Rede ist, was man ja heute auch nicht mehr komplett ausschließen kann!
Ebenso leistet weltweit die Bankenbranche auch immer noch ihren Beitrag dazu, dass Anleger, ob groß oder klein, gerne wieder in Buntmetalle und sehr gerne in Gold investieren und in diese anlegen. Obwohl sie sich seit längerer Zeit alle Mühe geben, das Vertrauen der Anleger (auch Kleinanleger) zurück zu gewinnen, ist das Vertrauen lang nicht mehr das, was es einmal war und die Anzeichen dafür, dass gleiche Fehler wie in der Vergangenheit schon wieder begangen wurden bzw. werden sind auch zu erkennen. Es gab zuviele schmerzliche Verluste auf Kosten der Anleger, welche nicht entschädigt worden, die Banken dafür umso mehr. Also sehen Viele auf Dauer eine gute bzw. stabilere Wertanlage in Gold oder alternativ auch in dem „Betongold“.
- Krieg und Unruhen wie z.B. in Teilen Afrikas, Unsicherheiten wie in der Ukraine, einigen Arabischen Staaten und dem Nahen Osten, Natur- und Menschengemachte Katastrophen -> in einem Ausmaß wie in der Vergangenheit in Japan, beeinflussen ebenso den Goldkurs enorm und sind vor Allem nicht kalkulierbar!
- Die Chinesen sind auch nicht zu unterschätzen, da sie inzwischen schleichend, diszipliniert und unauffällig zu einer der reichsten, zahlungskräftigsten und damit mächtigsten Nation auf der Welt geworden sind und die Weltwirtschaft damit schon gut im Griff haben und dies auch immer mehr zeigen und anfangen, anderen Staaten Grenzen aufzuzeigen!
- Wie ich finde, sind sie zu lange unterschätzt und mit einer Arroganz von Aussen belächelt worden, was uns eines Tages noch zum Verhängnis werden könnte! Also vielleicht auch etwas in China Gold investieren und immer Obacht geben ;-)
> Die Weltwirtschaft befindet sich weiterhin in einer Schieflage mit Tendenz nach unten und was in den nächsten Jahren aus Unserer EU wird, dass vermag keiner zu wissen doch man kann so Einiges erahnen und dies ist wahrscheinlich nicht allzu viel Gutes – auch wenn es oft mit der Brechstange versucht wird und die Dinge immer wieder schöner geredet werden, als sie wirklich sind und das gerne immer wieder vor Wahlen, welche auch immer gerade anstehen.
Die Aussichten für 2020 sind nicht unbedingt die Besten, auch wenn versucht wird, uns etwas Positiveres zu vermitteln – Dank sprudelnder Einnahmen und „ewigem“ Wirtschaftswachstums (Halleluja) und diversen Versprechungen. Sie werden uns zumindest wieder als positiv aber „schwierig“ prognostiziert, genau wie in den meisten letzten Jahren zuvor und vermutlich zum Jahresende hin wieder nicht mehr ganz so schön geredet und die Prognosen werden gesenkt. Es erinnert etwas an den Klassiker „Dinner for one – the same procedure as every year“
Da unsere Bundeskanzlerin trotz vieler leer, antik und inhaltslos und nicht mehr so souverän wirkender Statements, im nächsten Jahre weiter regieren darf (wenn auch in einer vielleicht unangenehmen Verbindung) und auch Dank ihrer Gegner die nicht sonderlich viel zu bieten hatten und eine vielleicht in der Zukunft ernstzunehmende Alternative, welche nicht zu unterschätzen ist, hoffen wir auf das Beste und wünschen Toi, Toi, Toi – für Alle die nur unser Bestes wollen und auf das der Goldpreis wieder steigt ;-)
Staaten wie z.B. Italien und Spanien sind zwar nach wie vor gewillt und bemüht nicht weiter in Richtung Staatspleite zu steuern, doch ob dies gelingt ist fraglich, wenn man dabei so einigen Realitäten ins Auge schaut. Speziell die enorm hohe Arbeitslosigkeit junger Menschen in Spanien, die steigenden Kriminalitätsraten und die Korruption in beiden Ländern werden nicht einfach verschwinden, nur weil ab und zu ein Regierungswechsel stattgefunden hat oder statt findet. Davon werden hungrige Mäuler nicht gestopft und gierige Menschen nicht abgehalten weiter wie bisher zu agieren!
So lange allerdings ein Rettungsschirm nach dem Anderen aufgespannt wird und die Milliarden fröhlich fließen, was kann denn schon passieren…schaun wir mal.
> Darum bin ich auch dieses Jahr wieder neugierig, was den Wert unseres Goldes angeht und lasse mich überraschen, ob es 2018 gelingt, wieder in die Nähe der 2000 US Dollar Marke zu gelangen (was allerdings sehr schwierig werden dürfte). Es ist auf jeden Fall weiterhin mit guten Schwankungen des Goldwertes zu rechnen doch sollte man nicht panisch dabei reagieren -> nicht zu viel teuer kaufen und ebenso nicht zu schnell billig hergeben!
Solange die Zinssätze der Banken für Anleger sich immer noch an einer untersten Grenze bewegen, welche ich schon als unzumutbar und dreist frech dem Kunden gegenüber bezeichnen würde, sollte man diese auch boykottieren!
s.