Diagramm Übersicht der Goldbestände bzw. Goldreserven der Welt, die Gold Gewichtsangaben sind in Tonnen
Die Angaben der Tonnen sind, bis auf Deutsche Goldreserven, zum Ganzen auf- bzw. abgerundet. Stand Oktober 2012, Quelle WGC |
> Goldreserven von Zypern: 13,9 t -> Rang 60 in der Weltrangliste (Stand 10/2012) |
1.1. Das Gold weltweit – die ersten 20 Plätze der Goldreserven von Länder dieser Welt in einer Grafik – Goldbestand weltweit

1.2. Weitere Gold Reserven auf der Welt
> Der IWF besitzt mit 2814 Tonnen Gold eine der weltweit grössten Goldreserve. Würde man ihn in die Liste der Staaten mit den größten Goldreserven weltweit einreihen, läge er auf Platz Nummer 3.
> Die EZB besitzt 502,1 Tonnen Gold und wäre in der Rangliste auf Platz 11 bzw. 12.
> Private Goldreserven von börsengehandelten Produkten belaufen sich auf etwa 2289 Tonnen Gold – Stand 2012
> Anlagegold wie Goldbarren und Goldmünzen sind ebenfalls in beträchtlichen Mengen in Privatbesitz und werden auf unterschiedlichste Weise gelagert.
Was sind Goldreserven?
Als Goldreserven eines Landes bezeichnet man die nationalen Goldbestände, welche meist durch eine Zentralbank oder das Finanzministerium verwaltet werden.
Sinn und Zweck dieser Goldreserve war in früheren Zeiten die Deckung der nationalen Währung durch ein Währungssysthem, basierend auf dem Wert des Goldes, auch Goldstandard genannt.
Heute dienen die vorhandenen Goldreserven nicht mehr wirklich zur Währungssicherung, sondern nur noch als ein Risikoausgleich zum US Dollar oder als eiserne Reserve für eventuelle Krisenzeiten.
In den letzten Jahrzehnten reduzierten viele Länder ihre Goldreserven um einen Teil ihrer Staatsschulden auszugleichen. Der Anteil der Goldbestände zur Deckung der Währung ist oft nur noch sehr gering, international liegt dieser bei ca. 10 Prozent. Es ist fraglich, ob es wirklich so ratsam war, diese Goldreserven des Landes auf ein Minimum zu reduzieren.
2. Goldreserven Deutschland – die Lagerorte der Goldbestände Deutschlands und vom Gold der Bundesbank
Schreibe einen Kommentar