Der Rückgang der Goldunze: Auswirkungen der Zinserhöhungen und des Dollaranstiegs

Am vergangenen Donnerstag fiel der Preis der Goldunze auf den tiefsten Stand in drei Monaten und erreichte 1915 $. Dieser Rückgang wird den Entscheidungen der Zentralbanken zugeschrieben, ihre Zinssätze zu erhöhen, sowie der leichten Erholung des Dollars und der Anleiherenditen.

Zentralbanken wie die Bank of England, die Norges Bank, die Schweizerische Nationalbank und die Zentralbank der Türkei haben alle beschlossen, ihre Zinssätze zu erhöhen. Die Bank of England erhöhte ihre Zinssätze um 50 Basispunkte auf 5,00 %. Diese Entscheidungen hatten negative Auswirkungen auf den Goldpreis, da es an Attraktivität als sicherer Hafen verlor.

Darüber hinaus erholten sich der US-Dollar und die Anleiherenditen nach den Aussagen von Michelle Bowman, Gouverneurin der US-Notenbank (Fed) und stimmberechtigtes Mitglied des Ausschusses für Geldpolitik (FOMC). Bowman betonte die Notwendigkeit weiterer Zinserhöhungen zur Bekämpfung der Inflation, was das Vertrauen der Anleger in den Dollar und US-Anleihen stärkte.

Der Goldpreis wird von den Anlegern genau beobachtet.

In diesem Kontext wirtschaftlicher Unsicherheit und steigender Inflation wird Gold aufgrund seiner greifbaren Natur und seiner Fähigkeit, seinen Wert zu erhalten, oft als sicherer Hafen angesehen. Die Beziehung zwischen dem Goldpreis und der Inflation ist jedoch nicht immer klar.

Laut dem neuesten Bericht des World Gold Council stieg die weltweite Goldnachfrage in den ersten drei Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nur um 1 %. Die Zentralbanken waren die Haupttreiber dieser Nachfrage und erhöhten ihre Reserven um 228 Tonnen, ein Rekord für ein erstes Quartal. Die Nachfrage nach Barren und Münzen stieg jedoch nur um 5 %, mit signifikanten Unterschieden je nach Markt.

In den USA erreichte die Nachfrage nach Gold das höchste Quartalsniveau seit 2010, hauptsächlich aufgrund der Inflationsängste und des Bedarfs an Sicherheit während Bankenkrisen. In Europa, insbesondere in Deutschland, ging die Nachfrage nach Gold aufgrund positiver Realzinsen und eines Anstiegs des Goldpreises in Euro zurück, was einige Anleger dazu veranlasste, Gewinne zu realisieren.

Historisch gesehen bietet Gold langfristig Schutz vor der Abwertung von Währungen. Der begrenzten Verfügbarkeit von Gold kommt eine entscheidende Rolle bei langfristigen Preiserhöhungen zu, wodurch Gold seine Kaufkraft erhalten kann.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert