Neben der in den vorhergehenden Artikeln beschriebenen Möglichkeit einer Investition in physisches Gold, besteht auch die Möglichkeit über eine Investition in Aktien an der Goldpreisentwicklung zu partizipieren. Natürlich sollten die Aktien, in welche man sein Geld investiert, etwas mit der Goldpreisentwicklung zu tun haben. Ein typisches Beispiel sind die Aktien von Minenunternehmen, welche Gold fördern. Steigt der Goldpreis können solche Unternehmen mit dem von Ihnen geförderten Gold höhere Erlöse erzielen. Da gleichzeitig die Kosten für das Fördern des Goldes ceteris paribus gleich bleiben, steigt der Unternehmensgewinn.
Ein Anstieg des Unternehmensgewinns ist eines der Kriterien, welche für einen steigenden Aktienkurs sorgen können. So wirkt sich eine ansteigende Goldpreisentwicklung positiv auf die Aktien aus, in die der Anleger investiert ist. Vor einer Investition in Aktien sollte sich jeder Anleger jedoch über die inhärenten Risiken ein Aktienanlage bewusst sein. Dazu zählen unter anderem das Kursänderungsrisiko und das Dividendenrisiko. Unter dem Dividendenrisiko versteht man das Risiko, dass die Ausschüttung von Unternehmensgewinnen ausbleibt bzw. verringert wird. Das Kursänderungsrisiko wiederum beschreibt den Umstand, dass Kurse einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Schwankungsbreite (Volatilität) unterliegen. Die Volatilität der Aktienkurse, welche an die Goldpreisentwicklung gekoppelt sind, hängt ebenfalls von der Schwankungsintensität des Goldpreises ab.
Vor einer Investition in Aktien, welche vom Goldpreis abhängig sind, können Anleger einen Vergleich der existierenden Unternehmen anstellen. Dies kann nach den Kriterien erfolgen, welche auch für Gold Aktien gelten, welche nicht vom Goldpreis abhängig sind. Grundlegend existieren die sogenannten Fundamentalanalyse sowie die Charttechnik. Eine typische Kennzahl der Fudamentalanalyse ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis. Die Charttechnik hingegen sucht im Chart der Aktie nach Hinweisen darauf, ob die Aktie eher kaufens- oder verkaufenswert ist.
Neben der Entwicklung.
Des Goldpreises sollten Anleger selbstverständlich auch weitere unternehmensrelevante Faktoren bedenken. So sollten sich Anleger beispielsweise über die Verschuldungssituation, die Zukunftsperspektiven und das Management der jeweiligen Aktiengesellschaft informieren. Je nachdem, zu welchem Schluss der Anleger nach seiner Analyse kommt, sollte eine Entscheidung getroffen werden, ob man mittels Investition in eine bestimmte Aktiengesellschaft an der Goldpreisentwicklung teilnehmen möchte oder dies doch lieber mit Hilfe eines anderen Anlageinstrumenten realisiert.
Schreibe einen Kommentar