Diese traditionellen Münzen wurden von 1899 bis 1914 geprägt und zeigen auf der Vorderseite das Bild der Freiheit und auf der Rückseite den gallischen Hahn oder Coq Gaulois, eines der nationalen Symbole Frankreichs seit dem Mittelalter.
Der französische 20-Franken-Hahn ist eine der günstigsten und daher beliebtesten aller unserer klassischen europäischen Goldmünzen.
20-Franken-Münze französischer Hahn.
Jahr | Typ | Volumen |
1899 20 Franken Goldmünze. | ( 1. Typ ) | 1 500 000 * |
1900 20 Franken Goldmünze. | ( 1. Typ ) | 615 425 ** |
1901 20 Franken Goldmünze. | ( 1. Typ ) | 2 643 350 |
1902 20 Franken Goldmünze. | ( 1. Typ ) | 2 393 707 |
1903 20 Franken Goldmünze. | ( 1. Typ ) | 4 405 175 |
1904 20 Franken Goldmünze. | ( 1. Typ ) | 7 705 674 |
1905 20 Franken Goldmünze. | ( 1. Typ ) | 9 158 132 |
1906 20 Franken Goldmünze. | ( 1. Typ ) | 14 613 010 |
1907 20 Franken Goldmünze. | ( 1. Typ ) | 17 715 935 |
1908 20 Franken Goldmünze. | ( 2. Typ ) | 6 721 325 |
1909 20 Franken Goldmünze. | ( 2. Typ ) | 9 636 955 |
1910 20 Franken Goldmünze. | ( 2. Typ ) | 5 779 072 |
1911 20 Franken Goldmünze. | ( 2. Typ ) | 5 346 044 |
1912 20 Franken Goldmünze. | ( 2. Typ ) | 10 331 805 |
1913 20 Franken Goldmünze. | ( 2. Typ ) | 12 163 138 |
1914 20 Franken Goldmünze. | ( 2. Typ ) | 6 720 141 |
Hahn 2. Typ von 1907 bis 1914 Rand : ✼✼LIBERTÉ✼ÉGALITÉ✼FRATERNITÉ
* Enthaltene Ausführung mit sandgestrahltem Münzstempel, dessen Münze satiniert ist, Nummer unbekannt.
** Enthaltene Version mit sandgestrahltem Münzstempel, deren Münze satiniert ist, 9.443 Münzen.
In den 1980er Jahren lag der Aufschlag dieser Münzen bei über 100 %, und am 1. Oktober 2008 (zwei Tage nach dem Wall-Street-Crash) kostete eine dieser Münzen 170 Euro, während der Wert von Gold 115 Euro betrug. Die Prämie betrug damals 48 %. Fachleute nennen diese Münzen „Pinay“. Die 20 Franken „Marianne Coq“ für den Zeitraum 1907-1914 sind extrem selten und in perfektem Zustand, da sie nicht im Umlauf waren. Zwischen 1951 und 1960 wurden 37 Millionen Marianne Coq mit Jahrgängen von 1907 bis 1914 nach der Wiedereröffnung des Goldmarktes in Paris im Jahr 1948 hergestellt, wobei die Bank von Frankreich ihren Bestand an Napoleons in schlechtem Zustand verwendete, um Gold zu erhalten.
Schreibe einen Kommentar